«Nicht jede Klage ist ein Angriff auf die Medienfreiheit»
Die Credit Suisse verklagt den Finanzblog «Inside Paradeplatz». Medienanwalt Manuel Bertschi ordnet die Klage der Grossbank ein.
DetailsDie Credit Suisse verklagt den Finanzblog «Inside Paradeplatz». Medienanwalt Manuel Bertschi ordnet die Klage der Grossbank ein.
DetailsEine anonyme Einzelperson bezeichnete die Filzfrisur von Nadeschkin als «problematisch». «20 Minuten» und Co. machten daraus eine grosse Empörungsgeschichte und leisteten sich dabei erstaunliche Fehler.
DetailsThomas Borer wurde eines der bekanntesten Schweizer «Medienopfer». 20 Jahre danach sagt der Ex-Botschafter: «Ich bin heute viel glücklicher als damals als Diplomat.»
DetailsDie Medien machten aus seiner Erziehungseinrichtung ein «Foltercamp», die Vorwürfe stellten sich später als Bubenstreich heraus. Wie Berto Dünki alles verlor und ein neues Leben begann.
DetailsJean-Louis Jeanmaire steht wegen Landesverrat vor Gericht und wird verurteilt. 15 Jahre später stellt sich heraus: Er war wohl unschuldig. Die unrühmliche Geschichte einer medialen Vorverurteilung.
DetailsDas Stimmvolk lehnt das Medienpaket ab. Nun braucht es eine neue Vorlage, die eine gute Medienqualität garantiert.
DetailsNach dem Tod eines 8-jährigen Mädchens stand die Ortschaft Niederwangen im Fokus der Boulevardmedien. Was das mit sich bringt, schildert die Anwohnerin Laura Bachofner.
DetailsDas Massnahmenpaket zugunsten der Medien, über das wir am 13. Februar abstimmen, würde die Qualität der Medien verbessern. Deshalb wirbt Fairmedia für ein Ja.
DetailsDie Präsidentin des Stiftungsrates vom Presserat nimmt Stellung zum Medienpaket und erklärt, warum weiter wie bisher beim Presserat nicht funktioniert.
DetailsPrinzessin Diana gilt als das wahrscheinlich prominenteste «Medienopfer». Ein neuer Film über sie zeigt auch, wie sie mit dem Druck der Medienschaffenden umging.
Details