Das sind die am meisten verbreiteten «Fake News» in der Schweiz
Falschnachrichten stellen zunehmend eine Gefahr für unsere Demokratie dar. Eine Analyse von Fairmedia zeigt, welche «Fake News» in den letzten Jahren am meisten verbreitet wurden.
Falschnachrichten stellen zunehmend eine Gefahr für unsere Demokratie dar. Eine Analyse von Fairmedia zeigt, welche «Fake News» in den letzten Jahren am meisten verbreitet wurden.
Eine gross angelegte weltweite Studie der Universitäten Cambridge, British Columbia und Oxford untersucht, welche Generation besonders anfällig für Falschinformationen ist. Dafür wurden mehr als 66’000 Fragebögen aus 24 Ländern ausgewertet – dabei nahmen auch 350 Personen aus der Schweiz teil. Die Teilnehmenden wurden darauf getestet, wie gut sie zwischen echten und falschen Schlagzeilen unterscheiden können.
Als die «Weltwoche» anfangs April einen Beitrag wortwörtlich von der russischen Propagandaplattform RT (ehemals «Russia Today») übernahm, sorgte das für einen Aufschrei. Unsere Recherchen zeigen: Seit einem Jahr verbreitet die «Weltwoche» regelmässig Inhalte von RT – nicht wortwörtlich, aber paraphrasiert.
Mit einem Update vereinfacht ChatGPT die Bearbeitung von Bildern drastisch . Während KI-Systeme immer leistungsfähiger werden, bleibt die Regulierung in der Schweiz aber zögerlich.
In Verschwörerkreisen verbreitet sich ein Video, in dem behauptet wird, dass ein Angriff auf die Landbevölkerung drohe. Dabei wird ohne belastbare Erkenntnisse aus dem Ungewissen eine Gefahrenkulisse konstruiert.
Zoë van Doren ist Expertin für internationale Digitalpolitik bei der Friedrich-Naumann-Stiftung. Im Gespräch erklärt sie, welche Rolle KI und Falschinformation für die Wahlen 2024 gespielt haben und was uns in Zukunft noch erwartet.
Mithilfe von KI generierte Pornografie mit den Gesichtern von realen Personen ist auch in der Schweiz ein Thema. Die Rechtslage dazu ist jedoch unklar.
Am 14. August rief die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die weltweite Notlage aufgrund des Mpox-Virus aus. Seither überschlagen sich Schweizer Telegram-Kanäle mit neuen Verschwörungstheorien. Wie bereits während der Corona-Pandemie kursieren derzeit Verschwörungstheorien, die behaupten, dass Bill Gates die WHO kontrolliere und diese sich über die Souveränität der Nationalstaaten stelle. Pandemien würden angeblich durch Gifte ausgelöst, die…
Kamala Harris, US-Vizepräsidentin und wahrscheinliche Präsidentschaftskandidatin, ist gegenwärtig massiven Deepfake-Angriffen ausgesetzt. So teilte jüngst Elon Musk, der Eigentümer von X, ein manipuliertes Video von Harris, ohne es als Deepfake zu kennzeichnen. Weiter entfernte die Social-Media-Plattform TikTok ein Deepfake-Video, das so manipuliert wurde, dass es scheint, als würde Harris inkohärent vor sich hin brabbeln. Deepfakes sind…
Ein Schweizer ruft auf Telegram zur Hinrichtung des Bundesrats und weiterer Personen auf. Dabei wird er von der QAnon-Bewegung beeinflusst. Er schreibt, «wir machen euch jetzt alle fertig», der «Deep state» sei auszulöschen und man müsse die «gesamte Schweizer Regierung exekutieren». Solche Aufrufe kommen auf dem Nachrichtendienst Telegram ab und zu vor. Dass diese…