Nach Medienpaket-Nein sagen wir: «Ja, zu Qualitätsjournalismus!»
Das Stimmvolk lehnt das Medienpaket ab. Nun braucht es eine neue Vorlage, die eine gute Medienqualität garantiert.
Das Stimmvolk lehnt das Medienpaket ab. Nun braucht es eine neue Vorlage, die eine gute Medienqualität garantiert.
Nach dem Tod eines 8-jährigen Mädchens stand die Ortschaft Niederwangen im Fokus der Boulevardmedien. Was das mit sich bringt, schildert die Anwohnerin Laura Bachofner.
Das Massnahmenpaket zugunsten der Medien, über das wir am 13. Februar abstimmen, würde die Qualität der Medien verbessern. Deshalb wirbt Fairmedia für ein Ja.
Die Präsidentin des Stiftungsrates vom Presserat nimmt Stellung zum Medienpaket und erklärt, warum weiter wie bisher beim Presserat nicht funktioniert.
Prinzessin Diana gilt als das wahrscheinlich prominenteste «Medienopfer». Ein neuer Film über sie zeigt auch, wie sie mit dem Druck der Medienschaffenden umging.
Mark Eisenegger, Leiter des Fög, erklärt den Zusammenhang von Medienfinanzierung und journalistischer Qualität.
Susanne Sugimoto und Peter Jossi stehen dem Verein neu in einem Co-Präsidium vor.
In einem Beitrag über Satanisten gingen SRF-Reporter:innen unfair vor. Betroffene schildern das Vorgehen aus ihrer Sicht.
Statt zum Whistleblower machten einige Medien Rudolf Elmer zum Kriminellen – mit fatalen Folgen für ihn.
Das Fairmedia-Podium zum Thema Clickbaiting förderte neue Erkenntnisse und eine kontroverse Diskussion zum Thema Medienförderung.