Fairmedia-Podium: Wie Verlage mit Clickbaiting umgehen
Das Fairmedia-Podium zum Thema Clickbaiting förderte neue Erkenntnisse und eine kontroverse Diskussion zum Thema Medienförderung.
Das Fairmedia-Podium zum Thema Clickbaiting förderte neue Erkenntnisse und eine kontroverse Diskussion zum Thema Medienförderung.
In der Berichterstattung zu einem Tötungsdelikt in Buchs (SG) haben «20 Minuten» und «Blick» die Privatsphäre der Betroffenen verletzt.
Zuwachs an bekannten Persönlichkeiten: Simon Stadler, Susanne Sugimoto, Peter Jossi und Peter Bertschi verstärken den Vorstand von Fairmedia.
In einem Text über Corona-Tests porträtiert die «SonntagsZeitung» eine Frau, die über Soziale Medien Verschwörungstheorien verbreitet. Geht das?
«Blick» und «20 Minuten» veröffentlichen persönliche Details über eine getötete Frau. Dagegen hat Fairmedia beim Presserat Beschwerde eingelegt.
«Blick» erklärt, Sexismus habe im eigenen Medium keinen Platz. Wie das wohl gemeint ist?
Auf «blick.ch» erscheint politische Werbung ohne klare Kennzeichnung. Das ist nicht das erste Mal. Doch dieses Mal ist es besonders stossend.
Aufgrund seines neuen Amtes als Basler Regierungspräsident tritt Beat Jans als Fairmedia-Präsident zurück.
Die Artikel des BaZ-Journalisten Daniel Wahl verfehlen häufig journalistische Standards. Zuletzt erhielt er an einem Tag gleich zwei Rügen vom Presserat .
Journalisten der «Weltwoche» und «SonntagsZeitung» spekulieren offen darüber, ob Alain Berset eine Affäre hatte. Das ist ein klares Foul. Denn Journalistenkodex und Medienrecht sind in dieser Hinsicht sehr klar.