Das sind die am meisten verbreiteten «Fake News» in der Schweiz
Falschnachrichten stellen zunehmend eine Gefahr für unsere Demokratie dar. Eine Analyse von Fairmedia zeigt, welche «Fake News» in den letzten Jahren am meisten verbreitet wurden.
Falschnachrichten stellen zunehmend eine Gefahr für unsere Demokratie dar. Eine Analyse von Fairmedia zeigt, welche «Fake News» in den letzten Jahren am meisten verbreitet wurden.
Fairmedia hat eine neue Vorstandspräsidentin: Die frühere Journalistin Christina Leutwyler wird den Verein fortan führen. Neu in den Vorstand gewählt wurde die Zürcher Mitte-Nationalrätin Nicole Barandun.
Eine gross angelegte weltweite Studie der Universitäten Cambridge, British Columbia und Oxford untersucht, welche Generation besonders anfällig für Falschinformationen ist. Dafür wurden mehr als 66’000 Fragebögen aus 24 Ländern ausgewertet – dabei nahmen auch 350 Personen aus der Schweiz teil. Die Teilnehmenden wurden darauf getestet, wie gut sie zwischen echten und falschen Schlagzeilen unterscheiden können.
Als die «Weltwoche» anfangs April einen Beitrag wortwörtlich von der russischen Propagandaplattform RT (ehemals «Russia Today») übernahm, sorgte das für einen Aufschrei. Unsere Recherchen zeigen: Seit einem Jahr verbreitet die «Weltwoche» regelmässig Inhalte von RT – nicht wortwörtlich, aber paraphrasiert.
Mit einem Update vereinfacht ChatGPT die Bearbeitung von Bildern drastisch . Während KI-Systeme immer leistungsfähiger werden, bleibt die Regulierung in der Schweiz aber zögerlich.
Fairmedia hat einen Appell gegen Hass und digitale Gewalt lanciert und an den Bundesrat abgeschickt.
Der Sammelband «Oh Boy» löste einen Shitstorm aus, über den Mitherausgeber:in Donat Blum bis heute nicht hinweg kam. Fakten und belastbare Belege spielten dabei eine untergeordnete Rolle.
Der abgrundtiefe Hass, den die Grünen-Politikerin Meret Schneider erleben musste, zeigt: Es braucht endlich klare Spielregeln für Social-Media-Plattformen.
In Verschwörerkreisen verbreitet sich ein Video, in dem behauptet wird, dass ein Angriff auf die Landbevölkerung drohe. Dabei wird ohne belastbare Erkenntnisse aus dem Ungewissen eine Gefahrenkulisse konstruiert.
Fairmedia hat im letzten Jahr erneut eine Rekordzahl an Beratungen durchgeführt. Die Zahl der Fälle steigt seit einigen Jahren kontinuierlich an.